Ein Partner (außer einem Kommanditisten) wird für die Verpflichtungen der Firma zur Rechenschaft gezogen, obwohl das Besitzen von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft den Inhaber nicht grenzenloser Verantwortung aussetzt. Dies ist die zweite wichtige Unterscheidung zwischen Beteiligung und Partnerschaft. Alle Aktien müssen einen in Geld ausgedrückten Nennwert haben, wie z. B. 10 $, 1 £, 12.500 € oder 1 €, das nach deutschem bzw. französischem Recht zulässige Minimum. Diese Anforderung gilt für alle Rechtssysteme mit Ausnahme von Belgien und mehreren US-Bundesstaaten. Ein Unternehmen kann Aktien zu einem Preis über diesem Nennwert ausgeben (der zusätzliche Betrag wird als Aktienagio bezeichnet), obwohl dies häufig nicht möglich ist. Das Maß für die größte Beitragspflicht des Anteilseigners im Falle eines Konkurses des Unternehmens ist ein Teil dieses Nennwerts und das noch nicht gezahlte Agio. Bei der Ausgabe von Aktien ohne Nennwert (Aktien ohne Nennwert) kommt der vom Verwaltungsrat festgelegte Bezugspreis zur Anwendung, der die maximale Einlagepflicht des Aktionärs darstellt. Typischerweise erhält die Gesellschaft den Zeichnungspreis der Aktien recht schnell nach deren Ausgabe. In Common-Law-Nationen ist die volle Zeichnungsgebühr häufig bei Ausgabe der Anteile fällig, und die Zahlungsfrist für alle Raten beträgt selten mehr als ein Jahr. Die Marktfaktoren, einschließlich der Rentabilitätshistorie und -aussichten des Unternehmens und des Marktwerts der aktuellen Aktien des Unternehmens, wirken sich auf den tatsächlichen Zeichnungspreis aus. Die Direktoren können den derzeitigen Aktionären neue Aktien zu vorteilhaften Preisen anbieten, obwohl sie dafür verantwortlich sind, den besten verfügbaren Zeichnungspreis zu erzielen. Bestehende Eigentümer können profitieren, indem sie entweder die neuen Aktien zeichnen oder ihre Bezugsrechte an andere Parteien verkaufen. Sofern sie nicht ausdrücklich auf ihr Vorkaufsrecht verzichten, sind Direktoren nach europäischem Recht verpflichtet, neue Aktien zunächst an bestehende Eigentümer auszugeben. Solche Vorkaufsrechte werden in den meisten US-Bundesstaaten (jedoch nicht im Vereinigten Königreich) vermutet, wenn die neuen Aktien derselben Klasse angehören wie die bestehenden Aktien, aber die Satzung der Gesellschaft kann die Rechte außer Kraft setzen.
verschiedene Aktienklassen
Unternehmen können Aktien vieler Klassen ausgeben, wobei die beliebtesten Klassen Stamm- und Vorzugsaktien oder Stamm- und Vorzugsaktien im amerikanischen Sprachgebrauch sind. Vorzugsaktien haben ihren Namen von der Tatsache, dass sie unter den Bedingungen ihrer Ausgabe Anspruch auf eine Dividendenzahlung in Höhe eines bestimmten Betrags (häufig als Prozentsatz ihres Nennwerts) vor der Zahlung einer Dividende an die regulären Aktionäre haben. Jeder ungenutzte Teil einer Jahresdividende für kumulative Vorzugsaktien wird vorgetragen und der Zahlung des nächsten Jahres hinzugefügt usw., bis alle rückständigen Vorzugsdividenden beglichen sind. Da die Inhaber von Stammaktien erst nach Begleichung des Vorzugsrückstands eine Dividende erhalten können, mindert der Aufbau des Vorzugsrückstands den Wert dieser Aktien. Aus diesem Grund geben Unternehmen häufig nicht kumulative Vorzugsaktien in den Vereinigten Staaten (aber nicht im Vereinigten Königreich) aus, die ihren Inhabern das Recht auf eine feste Vorzugsdividende jedes Jahr einräumen, wenn die Gewinne des Unternehmens ausreichen, um sie zu zahlen, aber die Dividende auf diese begrenzt die Höhe des Jahresgewinns, wenn dies nicht der Fall ist. Obwohl Vorzugsaktien in Europa unüblich sind, sind sie die einzige Art von Aktien, die ohne Stimmrecht in Hauptversammlungen ausgegeben werden können, während alle anderen Aktien von Gesetzes wegen Stimmrechte im Verhältnis zu ihrem Nennwert haben. Dies liegt daran, dass Vorzugsaktien in Europa nicht weit verbreitet sind.
Fazit
In den meisten Ländern werden die Gründung und der Betrieb von Genossenschaften durch Vorschriften geregelt, die von denen, die für andere kommerzielle Organisationen gelten, getrennt sind. Die Genossenschaft ist eine legitime Organisation, aber sie ist oft im Besitz und wird von den Menschen betrieben, die sie nutzen oder dort arbeiten, mit unterschiedlichem Grad an Beteiligung und Gewinnbeteiligung. Die entscheidende Idee ist, dass die Mitglieder des Unternehmens und nicht die Fremdkapitaleigner letztendlich für die Direktoren und das Management verantwortlich sind. Diese Struktur, die im 19. Jahrhundert als romantischer Ersatz für die traditionelle kapitalistische Unternehmensorganisation entwickelt wurde, ist fest auf sozialem Sinn gegründet. Kredit, Einkaufen, Agrarmarketing und Handwerk sind besonders damit verbunden.