Rund 60 zugelassene gemeinnützige Krankenversicherer in der Schweiz bieten obligatorische und optionale Krankenversicherungen für alle Einwohner an. Als Expat müssen Sie sich bei einem dieser Versicherer versichern, und Sie können auch eine zusätzliche Krankenzusatzversicherung abschließen, wenn Sie dies wünschen .In der Schweiz decken Ihre Prämien, Kostenbeteiligungen sowie Bundes- und Kantonsbeiträge die Kosten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung. Ihr Einkommen hat keinen Einfluss auf die Höhe Ihrer Versicherungsprämien; sie können jedoch je nach Kanton, Versicherer und Policentyp variieren.
Haushalte mit geringem Einkommen oder diejenigen, die sich die Beiträge nicht leisten können, erhalten subventionierte Prämien. Sie wählen Ihren Versicherer und die Art der Police, z. B. ob Sie eine freie oder unbegrenzte Auswahl an medizinischen Anbietern und einen optionalen Selbstbehalt wünschen.
Wie funktioniert das Gesundheitssystem
Die Schweiz verfügt über eine Kombination aus öffentlichen und privaten Gesundheitssystemen, wobei das Gesundheitsgesetz von der Regierung geregelt wird und die Krankenversicherung von privaten, gemeinnützigen Anbietern bereitgestellt wird. In der Schweiz ist eine Krankenversicherung erforderlich, und bei der Einreise müssen alle Einwohner einen Plan abschließen.
Im Gegensatz zu anderen EU-Staaten besteht in der Schweiz für Arbeitnehmer keine Krankenversicherungspflicht. Es liegt in der Verantwortung jedes Bewohners, einen Versicherungsanbieter auszuwählen und die entsprechende Versicherung abzuschließen. Durch den Abschluss einer Zusatzversicherung zur Pflichtversicherung können sie zusätzliche Leistungen erhalten.
Versicherungsnehmer in der Schweiz müssen für den Abschluss einer Krankenversicherung ihre Prämie und eine Selbstbeteiligung bezahlen. Danach übernimmt ihr Gesundheitsdienstleister normalerweise zwischen 80 % und 100 % ihrer medizinischen Kosten.
Für Expats
Für den Fall, dass Sie ein in der Schweiz lebender Expat sind, sollten Sie Ihre Krankenversicherung in etwa drei Monaten nach der Einreise wie folgt abschließen.
Holen Sie sich Ihren Aufenthaltstitel zurück
Innerhalb von 14 Tagen nach der Einreise müssen Sie sich bei der Ihnen am nächsten gelegenen kantonalen Ausländerbehörde anmelden. Um eine Aufenthaltsbewilligung zu erhalten, müssen Sie diese einreichen. Ihre Aufenthaltsbewilligung ist je nach Aufenthaltsdauer bis zu fünf Jahre gültig. Danach Dafür müssen Sie sich krankenversichern.
Suchen Sie Ihre Versicherungsgesellschaft
In der Schweiz können Sie sich bei einer von rund sechzig Krankenkassen für die obligatorische Krankenpflegeversicherung anmelden. Hier finden Sie eine umfassende Liste der Schweizer Krankenkassen. Sie können frei wählen, und die Krankenkassen können die Pflichtversicherungsanträge nicht ablehnen, weil Ihres Alters, Ihrer Gesundheit oder Ihrer finanziellen Situation.
Stellen Sie sicher, dass Sie eine Versicherung haben
Wann immer Sie den Versicherungsanbieter gewählt haben, der zu Ihnen passt, können Sie Ihren Vertrag kaufen. Möglicherweise werden Sie aufgefordert, Dokumente wie eine Kopie Ihres Personalausweises, Ihres Aufenthaltstitels, einen Adressnachweis usw. einzureichen. Wenden Sie sich an Ihren ausgewählten Versicherungsanbieter bestimmen Sie die erforderlichen Unterlagen.
Holen Sie sich Ihre Versichertenkarte zurück
Ihre Versichertenkarte erhalten Sie, sobald Ihr Anschluss an einen Versicherer genehmigt ist. Auf dieser Versichertenkarte finden Sie Ihre persönlichen Daten, Ihre Adresse, Informationen zur Zusatzversicherung und weitere Angaben hilfreich im Notfall. Beim Besuch eines Gesundheitsdienstleisters ist diese Karte für Abrechnungszwecke erforderlich; Stellen Sie daher sicher, dass Sie die Karte mitbringen.
Fazit
In einigen Fällen müssen diese Entscheidungen möglicherweise vollständig automatisiert werden. Entscheidungen werden zunehmend auf der Grundlage von Daten getroffen, die am Edge generiert werden. Computerfähigkeiten näher an diese anzunähern, beruht auf der effektiven Kombination von drei Technologien: Edge Computing, Cloud und künstliche Intelligenz (KI). Während alle drei einzeln bereits einen Mehrwert bieten, sind Unternehmen, die sicherstellen, dass sie sie in ihre gesamte Infrastruktur integrieren und vollständige Edge-to-Cloud-Intelligenz ermöglichen, am besten aufgestellt, um erfolgreich zu sein.