Einzelhandel, Marketing und Merchandising in der Modebranche Nachdem die Kleidungsstücke entworfen und produziert wurden, müssen sie verkauft werden. Doch wie kommt die Kleidung von der Fabrik zum Verbraucher? Einzelhandel ist das Geschäft, Kleidung von Herstellern zu kaufen und an Kunden zu verkaufen. Einzelhändler tätigen Erstkäufe für den Wiederverkauf drei bis sechs Monate, bevor ein Kunde Kleidung im Geschäft kaufen kann. Das Management in der Hoffnung, den Umsatz und die Rentabilität eines Unternehmens zu maximieren, wird als Modemarketing bezeichnet. Zu verstehen, was die Verbraucher wollen, und mit den richtigen Produkten darauf zu reagieren, ist für den Erfolg des Modemarketings von entscheidender Bedeutung. Vermarkter geben Designern und Herstellern Feedback über die Art und Menge der Waren, die produziert werden, indem sie Verkaufsverfolgungsdaten und Zahlungsmethoden verwenden, um Verbraucherpräferenzen zu ermitteln. Daher liegt es in der Verantwortung der Vermarkter, den Zielmarkt eines Modeunternehmens zu bestimmen und auf seine Präferenzen einzugehen.
Modedesigner und -hersteller
Shows für Mode Modedesigner und -hersteller zeigen ihre Produkte Einzelhändlern (z. B. Modeeinkäufern), Medien (z. B. Modejournalisten) und Kunden direkt. Im späten 19. Jahrhundert begannen die Pariser Couture-Häuser, ihren Kunden private Besichtigungen der stilvollsten Trends anzubieten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts veranstalteten Kaufhäuser und Couture-Häuser regelmäßig Modenschauen mit professionellen Models. Prêt-à-porter-Designer anderer Nationen begannen ebenfalls, Modenschauen für Privatkunden, Journalisten und Einkäufer zu veranstalten und die Pariser Couturiers nachzuahmen. Modenschauen wurden in größeren Veranstaltungsorten mit erhöhten Start- und Landebahnen (oder «Laufstegen»), die speziell für Models entworfen wurden, aufwändiger und theatralischer. Sie wurden zu einem immer wichtigeren Bestandteil der Präsentation neuer Moden.
Medien- und Modemarketing
Für Modemarketing sind Medien aller Art notwendig. Die ersten Modemagazine erschienen in England und Frankreich. Modemagazine wie das französische La Mode Illustrée, das britische Lady’s Realm und das amerikanische Godey’s Lady’s Book blühten und vermehrten sich im 19. Jahrhundert. Modemagazine und andere Entwicklungen wie die Nähmaschine, Kaufhäuser und Konfektionskleidung, die in Standardgrößen hergestellt werden, gespielt durch die Präsentation von Artikeln, handkolorierten Illustrationen (bekannt als Modeplatten) und Anzeigen. Modefotografie und stark illustrierte Modezeitschriften wie Vogue stiegen aufgrund der Entwicklung kostengünstiger Methoden zur Reproduktion von Fotografien in Printmedien im frühen 20. Jahrhundert. Werbung in Modezeitschriften wurde schnell zu einem wichtigen Marketinginstrument.
Modesystem
Der Begriff des „Modesystems“ umfasst Produktion und Konsum. Die Modeindustrie ist ein Bestandteil des größeren sozialen und kulturellen Phänomens, das als „Modesystem“ bekannt ist. Der einzelne Konsument, der Bekleidungsmode auswählt, kauft und trägt, ist im Modesystem enthalten. Variationen um der Neuheit willen sind der Mode innewohnend – Säume heben sich, wenn sie für einige Zeit niedrig waren. Verschiedene Elemente sind äußerlich (z. B. große nachweisbare Ereignisse wie Konflikte, Aufstände, wirtschaftliche Expansion oder Pleite und die Entwicklung der Frauenaktivisten). Veränderungen im Lebensstil (wie die Einführung neuer Sportarten wie Skateboarding in den 1960er Jahren) und in der Musik (wie Rock’n’Roll und Hip-Hop) spielen auch bei Trendsettern wie Madonna und Diana, Prinzessin von Wales, eine Rolle. Mode ist ein kompliziertes soziales Phänomen mit manchmal widersprüchlichen Motivationen, wie z. B. der Schaffung einer eigenen Identität und der Zugehörigkeit zu einer Gruppe, der Nachahmung von Modeikonen und der Infragestellung des Status quo. Die Modeindustrie ist erfolgreich, weil sie vielfältig und anpassungsfähig genug ist, um den Wunsch jedes Verbrauchers zu befriedigen, Mode – wie auch immer dieser Begriff definiert ist – anzunehmen oder sie sogar abzulehnen.
Wert
Worth war der erste Mann, der internationalen Moderuhm erlangte, und einer der ersten, der eine Kollektion im Voraus vorbereitete und präsentierte. Er war der Erste, der Kleider kreierte, die in französischen Fabriken kopiert und auf der ganzen Welt verkauft wurden. Er ist vor allem dafür bekannt, extravagante Kleider mit Reifröcken zu kreieren, die den Luxus der damaligen Zeit widerspiegeln, und dafür, dass er den Trubel populär machte, der in den 1870er und 1980er Jahren zu einem Grundnahrungsmittel für Frauen wurde. Seine Werke waren von so hoher Qualität, dass Sammler und Museen danach suchten, und dieser Trend setzte sich bis ins frühe 21. Jahrhundert fort.
Fazit
Wilhelmina Cooper, mit vollem Namen Gertrude Wilhelmina Behmenburg, war ein Model und Geschäftsfrau niederländischer Abstammung, geboren am 1. Mai 1939 in Culemborg, Niederlande, und gestorben am 1. März 1980 in Greenwich, Connecticut, USA. Sie und ihr Mann gründeten die Modelagentur Wilhelmina Models Inc. Yves Saint Laurent wurde unter Slimanes Führung als „Saint Laurent“ bekannt, und die Designabteilung wurde von Paris nach Los Angeles verlegt. Trotz seines kommerziellen Erfolgs trat Slimane von seiner Position zurück bei Saint Laurent im April 2016. Er wurde im Januar 2018 mit Wirkung vom folgenden Monat zum Artistic, Creative und Image Director von Céline ernannt.