Ein bemerkenswertes internationales Sportereignis für Sportler mit Beeinträchtigungen sind die Paralympischen Spiele. Die Paralympics sind wie die Olympischen Spiele in Winterspiele und Sommerspiele unterteilt, die alle zwei Jahre wechseln. Auch wenn die Sportausrüstung für die Paralympics an individuelle Beeinträchtigungen angepasst werden kann, sind viele olympische Aktivitäten enthalten, wie Biathlon, Langlauf und Alpinski für den Wintersport, Schwimmen, Radfahren, Bogenschießen und Bogenschießen für den Sommersport. Die Paralympics werden seit Ende des 20. Jahrhunderts in derselben Stadt ausgetragen, in der die vergleichbaren Olympischen Spiele ausgetragen werden; Sie treten kurz nach den Olympischen Spielen auf. Die Paralympischen Spiele werden vom Internationalen Paralympischen Komitee überwacht, das 1989 gegründet wurde und seinen Hauptsitz in Deutschland hat.
Sechs separate Handicap-Kategorien – Amputierte, Zerebralparese, Sehbehinderung, Rückenmarksverletzungen, geistige Behinderung und „Les Autres“ – werden von paralympischen Wettkämpfern (Athleten, deren Behinderung nicht in eine der anderen Kategorien passt, einschließlich Zwergwuchs) angetreten. Die Athleten werden innerhalb jeder Kategorie basierend auf der Art und Schwere ihrer Behinderung weiter in Gruppen eingeteilt. Wenn sich die körperliche Verfassung eines Athleten zwischen den Wettkämpfen ändert, können sie neu klassifiziert werden.
Ludwig Gutmann
Ludwig Guttmann, mit vollem Namen Sir Ludwig Guttmann, war ein in Deutschland geborener englischer Neurochirurg, der die Paralympischen Spiele begründete. Er wurde am 3. Juli 1899 in Tost, Deutschland (heute Toszek, Polen) geboren und starb am 18. März 1980 in Aylesbury, Buckinghamshire, England.
Nach seinem Abschluss an der Universität Freiburg im Jahr 1924 machte sich Guttmann als Neurochirurg einen Namen. Guttmann, ein Jude, floh 1939 aus Deutschland und emigrierte nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten nach England. Er wurde 1944 zum Direktor des National Spinal Injuries Center am Stoke Mandeville Hospital in Aylesbury ernannt und war in dieser Funktion bis zu seinem Rücktritt 1966 tätig.
Darüber hinaus gründete Guttmann 1961 die International Medical Society of Paraplegia (später bekannt als International Spinal Cord Society) und war deren erster Präsident (1961–70). Im selben Jahr gründete er auch die British Sports Association for the Disabled. Von 1968 bis 1979 stand er der ISOD als Präsident vor. Neben mehreren Auszeichnungen und Preisen wurde Guttman 1966 zum Ritter geschlagen.
Arbeit, außerschulische Aktivitäten und Freizeit
Drei Bereiche können verwendet werden, um tägliche Aktivitäten zu analysieren: Arbeit, außerberufliche Verpflichtungen und Freizeit. Arbeit wird als eine Pflicht beschrieben, die man erfüllen muss, um seine Lebensweise zu erhalten. Die Mehrheit der Menschen verabscheut die Arbeit als Aufgabe. Sie würden eher eine Methode wählen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, wenn sie sie verlockend finden könnten. Alle unangenehmen Aufgaben, die man außerhalb der Arbeit erledigen muss, fallen unter die Kategorie der Nichtarbeitspflicht. Viele übliche, manchmal tägliche, häusliche Aufgaben (z. B. Geschirr spülen, das Haus putzen und Schnee schaufeln) fallen in diese Kategorie. Um sich jedoch als solche zu qualifizieren, muss man sie als anstößig empfinden. Die Wohnung zu putzen ist etwas anderes als das, was diejenigen, die es mögen, für obligatorisch halten würden.
Kategorien von Freizeitaktivitäten
Der Hinweis auf „unerzwungenes Handeln“ in der vorangehenden prägnanten Definition von Freizeit muss durch die Definition von „Aktivität“ deutlich gemacht werden, um verstanden zu werden. Eine Aktivität ist eine Form des Strebens, bei der sich die Teilnehmer an geistiger oder körperlicher Aktivität (manchmal an beidem) beteiligen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Schlafen, den Hof mähen, mit dem Zug zur Arbeit fahren, einen Hohlraum füllen lassen, zu Mittag essen, Tennis spielen, Meetings abhalten und eine Menge anderer Aktivitäten machen das Leben aus. Wie diese Liste zeigt, können Tätigkeiten als Arbeits-, Vergnügungs- oder Nichtarbeitsverpflichtungen klassifiziert werden. Außerdem sind sie generisch. Sie können die Verhaltensaspekte anerkannter Jobs besprechen, wie die eines Pendlers, Tennisspielers oder Konferenzleiters. Wenn jemand schläft, den Rasen mäht oder zu Mittag isst, kann man die Handlung identifizieren, aber technisch nicht als Verkörperung einer Rolle betrachten (nicht als Gast in einem Restaurant).
Fazit
Athleten aus afrikanischen Ländern nehmen an den African Games teil, die auch als Panafrikanische Spiele oder All-Africa Games bekannt sind, ein internationales Leichtathletikturnier (Leichtathletik), das von der International Association of Athletics Federations (IAAF) genehmigt wird. Die ersten Afrikanischen Spiele, die 1965 in Brazzaville, Kongo, stattfanden, waren nur Wettbewerbe im Leichtathletiksport. Solche afrikanischen Wettbewerbe wurden seit den 1920er Jahren versucht, und in den frühen 1960er Jahren wurden «Freundschafts» -Wettbewerbe veranstaltet, aber nur zwischen Nationen, die früher unter französischer Herrschaft standen. Die zweite Auflage der Afrikanischen Spiele mit 35 teilnehmenden Nationen fand 1973 in Lagos, Nigeria, statt. Das dritte Spiel fand 1978 in Algier statt. Das nächste Mal fanden die Spiele 1987 statt, danach fanden sie alle vier Jahre statt.