Ein sorgloses Märchenhaftes kennzeichnet die Glasmalereien aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts und einen verträumten Charme, der manchmal von Melancholie durchzogen ist. Regionale Unterschiede setzten sich jedoch fort, wie die sanfte Zurückhaltung und die erdige Poesie der Engländer; die Malerei und die schönen Drolerien der normannischen Virtuosität der Franzosen; und die kompletten von Grün, Gold und Rotbraun dominierten Paletten der deutschen Fenster. Die Ästhetik des frühen 14. Jahrhunderts wurde durch die vollständige Entwicklung des gotischen Stils und das Aufkommen stilistischer Trends definiert, die in der Renaissance ihren Höhepunkt erreichten. Italienische und flämische Malerei waren die Vorläufer des neuen Strebens nach Modellierung und perspektivischer Darstellung von Volumen und räumlicher Tiefe. Das St. Antonius-Fenster in der Unterkirche S. Francesco in Assisi, Italien, ist ein Beispiel dafür, wie dieser neue Stil den Glasmaler bald beeinflusste. In den Chorfenstern der Sühnekirche der Habsburger in Königsfelden bei Brugg in der Schweiz zeigt sich dieses neue Interesse an Perspektive und Modellierung nach italienischen Vorbildern erstmals nördlich der Alpen (1325–30). Die zwischen 1325 und 1339 erbauten Saint-Ouen-Fenster in Rouen und die um 1330 erbauten Fenster in der Kathedrale von Évreux sind Beispiele dafür, wie schnell und weithin italienische Modelle bekannt wurden. Die Querschifffenster des Augsburger Doms und das Ostfenster (um 1340) des Wiener Doms in den germanischen Ländern wurden beide vom Raumillusionismus der Proto-Renaissance beeinflusst. Im Gegensatz dazu sind die frühesten erhaltenen Beispiele englischer Glasmalerei höchstwahrscheinlich die Langhausfenster (um 1330–1335) von Stanford-on-Avon in Northamptonshire, England.
Anfang des 14. Jahrhunderts
Die dritte Dimension der Vordächer war noch primär von reinen Designbelangen bestimmt und damit sehr spekulativ. Im 13. Jahrhundert war es üblich, eine Person unter einem architektonischen Baldachin darzustellen, insbesondere in Obergadenfenstern. Der Baldachin ist bei frühen Exemplaren nur ein kleiner Bestandteil des Gesamtdesigns. Bis zum Ende des 13. Jahrhunderts wurde es jedoch immer komplizierter. Es war ein bedeutendes ästhetisches Element der Fenster des Merton College in Oxford, wenn auch immer noch zweidimensional. Die Vordacharbeiten sind in ihrer räumlichen Anordnung bei deutschen und österreichischen Fenstern oft filigran und kompliziert; Beispiele sind am Erfurter Dom und am Wiener Dom (ab etwa 1340) zu sehen. (ca. 1360–70).
Jahrhundert des späten 14., 15. und 16
Die Kunst von etwa 1380 bis etwa 1430 – oft als Internationale Gotik bezeichnet – gehört größtenteils zu einer Zeit der Hofkunst, die von der Schirmherrschaft der Monarchen, der Aristokratie und der höheren kirchlichen Ordnungen beeinflusst war. Die Zahl der erhaltenen Fenster ist groß, familiäre Bindungen und der Handel mit Kunstwerken und Künstlern erschweren die Verbindungen zwischen den zahlreichen Patronatszentren. In der Glasmalerei lassen sich noch die zahlreichen nationalen und regionalen Traditionen erkennen. Dennoch gibt es einen allgemeinen Trend zu einer manierierten, sehr geschliffenen Stilverfeinerung, die manchmal an das Kostbare grenzt, gepaart mit einem Fokus auf Porträtrealismus.
Fazit
Wenn das Genie des frühen 14. Jahrhunderts seine Wärme menschlicher Emotionen und das Genie des 13. Jahrhunderts sein epischer Sinn für Monumentalität war, ist es schwieriger, die Brillanz des späten 14. und frühen 15. Jahrhunderts in einem einzigen Satz zusammenzufassen. Die Ästhetik der Glasmalerei entwickelte sich zu einer sowohl menschlicheren als auch kontemplativen. In ihrer Größe ähneln die Figuren den großen Propheten in den Fenstern aus dem 13. Jahrhundert, sind jedoch mit viel größerer Sorgfalt auf spezifische menschliche Eigenschaften dargestellt. Die Figuren, die zwischen 1384 und 1392 von Hermann von Münster für das Westfenster der Kathedrale von Metz in Frankreich gemalt wurden, und die von Thomas von Oxford um 1400 für die Kapelle des William of Wykeham’s College in Winchester, England, scheinen sowohl neuer als auch älter zu sein als ihre unmittelbare Umgebung Vorgänger. Neuere darin, dass sie beginnen, die Handschrift eines persönlichen Stils zu zeigen, ältere darin, dass sie die Erhabenheit eines früheren, hauptsächlich kollektiven Ausdrucks hervorrufen, der jetzt individuell zu sein schien.